Zum Inhalt springen

Texte (Auswahl)

– U.H.: Verantwortung für Utopie – eine kurze Rede an die kommende Generation; in: Hirschfeld/Liedke/Winkler (Hg.) 2024, S. 204-209.

– U.H. / Ulf Liedke / Michael Winkler (Hg.): Verstehen und Verantwortung in Organisationen und Bildungsprozessen; Weinheim Basel 2024.

– U.H.: Zivilgesellschaft und Hegemonie; in: Yasmine Chehata / Andreas Eis / Bettina Lösch u.a. (Hg.): Handbuch kritische politische Bildung; Frankfurt/Main 2024, S. 77-84.

– U.H. / Anna Chiara Mezzasalma: Dachbodenfundstücke. Ein fiktives Gespräch mit Jan Niggemann über Stationen der deutschsprachigen Gramsci-Rezeption; in: María do Mar Castro Varela / Natascha Khakpour / Jan Niggemann (Hg.): Hegemonie bilden. Pädagogische Anschlüsse an Antonio Gramsci; Weinheim Basel 2023; S. 148-165.

– U.H.: Zwischen ‚dogmatischer Formierung‘ und ‚kritischer Kohärenz‘: Strukturierungen des Zusammenhangs im Alltagsverstand; in: Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, Heft 167 (März 2023), S. 69-87.

– U.H.: Alltagsverstand und bürgerschaftliches Engagement; in: Z. – Zeitschrift marxistische Erneuerung; Heft 131, September 2022, S. 148-159

– U.H.: Einordnung – Zum Verständnis bürgerschaftlicher Erinnerungsarbeit; in: Totalitarismus und Demokratie, 18 (2021), S. 175-185.

– U.H.: Perspektivwechsel – Zur Gestaltung einer bürgerschaftlichen Erinnerungslandschaft; in: Totalitarismus und Demokratie, 18 (2021), S. 187-199.

– Francesca Weil / U.H. / Jonas Kühne / Fruzsina Müller (Hg.): Erinnerungsarbeit zum Nationalsozialismus in Sachsen; Totalitarismus und Demokratie 18 (2021). Open Access: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/57636/sCategory/1548

– U.H.: Die tägliche Frage nach dem demokratischen Sozialismus; in: Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, Heft 162 (Dezember 2021), S. 111-120.

– U.H.: Miteinander reden? Warum nicht und wenn doch. Grenzen und Möglichkeiten kritisch-politischer Bildung mit Menschen rechter Orientierung; online 2021; https://www.weiterdenken.de/de/2021/09/09/miteinander-reden-warum-nicht-und-wenn-doch

– U.H.: Antifaschistische Erinnerungsarbeit neu denken und organisieren. Zu den Problemen und Chancen einer gegenwartsorientierten Bildung in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus; in: Der Winkel. Informationsschrift des VVN-BdA Sachsen Nr. 02-20/Juli 2020, S. 2-4.

– U.H.: Dialogische Praxis der Bildung; in: Ulrike von Wölfel / Björn Redmann (Hg.): Bildung am Rande. Warum nur gemeinsam mit Adressat_innen in der Jugendhilfe Bemächtigungsprozesse initiiert werden können; Weinheim Basel 2019, S. 20-30.

– U.H.: Die Gelbgepunktete Brüllkröte in den Sozialwissenschaften. Ein Essay über unterschiedliche Theorie-Praxis-Annahmen; in: Forum Erziehungshilfen; 25. Jg. Heft 2/2019, S. 68-71.

– U.H.: Durchs alte Dresden. Fiktive Stationen einer möglichen Geschichte der Inklusion; in: Corax – Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen; 5 / 2018, S. 40-43

– U.H. / Wilhelm Schwendemann (Hg.): Mai 1945. Perspektiven der Befreiung; Berlin 2018.

– U.H.: Aus der Befreiung für heute lernen; in: U. Hirschfeld / W. Schwendemann (Hg): Mai 1945. Perspektiven der Befreiung; Berlin 2018, S. 111-118.

– U.H.: Notizen zu Alltagsverstand, politischer Bildung und Utopie; Hamburg 2015.

– U.H.: Kriegszeiten – Friedensräume. Politische Bildung im kommunalen Friedensengagement; in: Johanna Schneider / Sylvi Sehm-Schurig (Hg.): Vom Sinn des Augenblicks; Berlin 2015, S. 221-235.

– U.H.: Politisches Lernen im Alltag … und wie es sich organisieren lässt; in: Luxemburg. Gesellschaftsanalyse und linke Praxis; Heft 2/2015, S. 66-71.

– Friedemann Affolderbach / U.H.: Zwischen Legitimation und Emanzipation? Geschichtspolitik in der kritischen Bildungsarbeit; in: AutorInnenkollektiv Loukanikos (Hg.): History is unwritten. Linke Geschichtspolitik und kritische Wissenschaft; Münster 2015, S. 202-2017.

– U.H. (Hg.): Erinnern wozu? Beiträge zur politisch-historischen Bildung; Berlin 2015.

– U.H.: Begriff und Bedeutung des Alltagsverstandes bei Antonio Gramsci; in: Das Argument 311. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften. 57. Jahrgang, Heft 1/2015; S. 98-111.

– U.H.: Beiträge zur politischen Theorie Sozialer Arbeit; Hamburg 2015.

– U.H.: Über die Schwierigkeiten, Kritik zu lehren und zu lernen; in: Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, Heft 132 (Juni 2014), S. 101-108.

– Affolderbach, Friedemann & U.H.: Enteignete Erfahrung. Ein Gespräch zur Politik der Erinnerung; in: Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, Heft 129 (September 2013), S. 57-73.

-U.H.: Fragmentierter Alltagsverstand und die Herausforderung „kritischer Lehre“; in: Forum Kritische Psychologie 57 / 2013, S. 90-99.

-U.H.: Die kompetente Katastrophe des Kapitalismus. Ein Pamphlet über die Notwendigkeit kritischer Bildung in der Jugendarbeit und überall; in: CORAX – Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen; 1 / 2013, S. 26-29.

-U.H.: Elemente einer gedenkstättenpädagogischen Fortbildung im Kontext Sozialer Arbeit; in: Werner Nickolai / Wilhelm Schwendemann (Hg.): Gedenkstättenpädagogik und Soziale Arbeit; Berlin 2013, S. 83-88.

-U.H.: Kann man Gedenkstättenpädagogik lernen?; in: Werner Nickolai / Wilhelm Schwendemann (Hg.): Gedenkstättenpädagogik und Soziale Arbeit; Berlin 2013, S. 23-32.

– U.H.: Toplumsal Cahasma ve Egitimin Siyasal Teorisine Dogru; in: Gramsci ve Egitsel Düsünce; Editör: Peter Mayo, Türkcesi: Onur Gayretli; Kalkedon Yayamlari – Ocak 2013, s. 213-235. (unautorisierte Übersetzung)

-U.H.: Vom Nutzen der Hilfe und der Hilfe des Widerstands – Widersprüche Sozialer Arbeit; in: Ulrike Eichinger / Klaus Weber (Hg.): Soziale Arbeit. (texte kritische psychologie 3); Hamburg 2012, S. 264-280. 

-U.H.: Gramscis Beitrag zur politischen Bildung Sozialer Arbeit; in: Ulrike Eichinger / Klaus Weber (Hg.): Soziale Arbeit. (texte kritische psychologie 3); Hamburg 2012, S. 159 – 189.

-U.H.: (Stichwort) Alltagsverstand; in: ABC der Alternativen 2.0; hrsgg. von Ulrich Brand, Bettina Lösch, Benjamin Opratko und Stefan Thimmel; Hamburg 2012, S. 16f.

-U.H.: Soziales Schreiben; in: Zeitschrift für Theaterpädagogik „Korrespondenzen“; Heft 60 „Kreatives Schreiben“; 28. Jahrgang (2012); S. 28f.

– U.H.: Towards a Political Theory of Social Work and Education; in: Peter Mayo (Ed.): Gramsci and Educational Thought; Malden, Oxford, West Sussex 2010, p. 114-126.

– U.H.: Ganztagsstaat. Politik der Ganztagsschulentwicklung im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche; in: Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, Heft 110 (Dezember 2008),  S. 81-91.

– U.H.: Mit Gramsci die Politik Sozialer Arbeit verstehen; in: Andreas Merkens / Victor Rego Diaz (Hg.): Mit Gramsci arbeiten. Texte zur politisch-praktischen Aneignung Antonio Gramscis; Hamburg 2007, S. 98-109.

– U.H.: Hochschule, Studium und Soziale Arbeit: das neoliberale Curriculum; in: Christina Kaindl (Hg.): Subjekte im Neoliberalismus. Kritische Wissenschaften, Bd. 2; Marburg/Lahn 2007, S. 211-219.

– U.H.:  Übersetzung und Bearbeitung von: Peter Mayo: Politische Bildung bei Antonio Gramsci und Paulo Freire. Perspektiven einer verändernden Praxis; Hamburg 2006.

– U.H.: … und Brecht; in: Peter Mayo: Politische Bildung bei Antonio Gramsci und Paulo Freire. Perspektiven einer verändernden Praxis; Hamburg 2006, S. 184-200.

– U.H.: Politische Bildung in der Sozialen Arbeit. Die Intellektuellen-Theorie Gramscis als Begründung und Orientierung; in: Klaus Störch (Hg.): Soziale Arbeit in der Krise. Perspektiven fortschrittlicher Sozialarbeit; Hamburg 2005, S. 142 – 157.

– U.H.:  Expertise „Jugend und Politik“ für den 2. Sächsischen Kinder- und Jugendbericht, Dresden (2003, veröffentlicht im Materialienband in 2004).

– U.H.: El Trabajo Social desde la teoría de la hegemonía. Las aportaciones de Gramsci a la formacíon polítíca del Trabajo Social (übersetzt von V. Sieglin); in: Perspectivas Sociales / Social Perspectives, hgg. von The University of Texas at Arlington, The University of Texas at Austin – School of Social Work, Universidad Autónoma de Nuevo León; Vol. 5, no. 2, otoño de / fall 2003, p. 13-50.

– U.H.: Zur Bedeutung des Kulturellen für die Veränderung der Gesellschaft; in: Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, Heft 80, Juni 2001, S. 19-29.

– U.H. / Ulfried Kleinert (Hg.): Zwischen Ausschluß und Hilfe. Soziale Arbeit und Rechtsextremismus; Leipzig 2000.

– U.H.: Globalisierung und die Konjunktur des Rechtsextremismus; in: Hirschfeld / Kleinert (Hg.) 2000, S. 38 – 57.

– U.H.: Soziale Arbeit in hegemonietheoretischer Sicht. Gramscis Beitrag zur politischen Bildung Sozialer Arbeit; in: Forum Kritische Psychologie 40 / 1999, S. 66 – 91. 

– U.H.: Soziale Arbeit als Arbeit am Kulturellen; in: Effinger, H. (Hg.): Soziale Arbeit und Gemeinschaft; Freiburg im Breisgau 1999, S. 203 – 216.
übersetzt ins Persische (von A. Zanganeh) und in der iranischen Zeitschrift „Aftab“ in 2000 veröffentlicht.

– U.H.: Kritische Politologie als praktische Wissenschaft; in: A. Wöhrle (Hg.): Profession und Wissenschaft Sozialer Arbeit. Positionen in einer Phase der generellen Neuverortung und Spezifika in den neuen Bundesländern; Pfaffenweiler 1998, S. 183 – 194. 

– U.H.: Bemerkungen zu einer politischen Theorie sozialer Arbeit und Erziehung. Zwanzig Jahre nach dem „Grundriß“ von D. Danckwerts; in: H. Uske / H. Völlings / J. Zimmer / Chr. Stracke (Hg.): „Soziologie als Krisenwissenschaft“ Festschrift zum 65. Geburtstag von Dankwart Danckwerts; Münster 1998, S. 28 – 40. 

– U.H. (Hg.): Gramsci-Perspektiven. Dokumentation der Beiträge zur InkriT-Tagung vom 17.-20.4.97 in Berlin, Jagdschloß Glienicke; Hamburg 1998. 

– U.H.: Intellektuelle, Kritik und Soziale Arbeit. Definitionsversuche in Auseinandersetzung mit Walzer und Gramsci; in: U.H. (Hg.): Gramsci-Perspektiven; Hamburg 1998, S. 183-205. 

– U.H.: Stichwort: „ethisch-politisch“; in: Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus; Band 3; hgg. von W. F. Haug, Hamburg 1997, S. 910-914. 

– U.H.: Curriculare Situation der Politikwissenschaft an Fachhochschulen und Fachbereichen für Sozialarbeit in Ostdeutschland; Düsseldorf 1994. 

– U.H.: Gramscis Heimat – Gedanken über den Zusammenhang von Gramscis Leben und Theorie; Nachwort in: Werner Rügemer: Wohin kann Antonio gehen? Lesung mit Szenen und Musik, Köln 1991, S. 23-25.

– U.H. / Werner Rügemer (Hrsg.): Utopie und Zivilgesellschaft – Rekonstruktionen, Thesen und Informationen zu Antonio Gramsci; Berlin 1990.

– U.H.: „Eine Art und Weise des Ausbrechens von der Erdenwelt“ – Einige Aspekte der politischen Kulturtheorie; in: Hirschfeld/Rügemer (Hrsg.) 1990; S. 11-23.

– U.H.: „Fragen zu stellen, welche das Handeln ermöglichen“ – Brecht, Gramsci und der Massenmensch; in: Hirschfeld/Rügemer (Hrsg.) 1990; S. 137-147.

– U.H.: Kultur, Politik und politische Theorie der Kultur; Frankfurt/Main 1990.

– U.H.: Zum Nutzen von Gramscis Intellektuellen-Theorie für politische Bildung; in; „Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft“ (spw), Berlin/West, 11. Jahrgang – August 1988, Heft Nr. 42, S. 341-349.